Erfolgreiche Business Transformation: Gewusst wie!

16. Februar 2023

Unternehmen stehen immer wieder vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse, Technologien und Organisationstrukturen grundlegend zu verändern, um sich an die sich wandelnden Marktbedingungen anzupassen oder neue Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Dieser Prozess wird als Business Transformation bezeichnet und wird häufig durch externe Einflüsse wie neue Technologien, veränderte Kund:innenbedürfnisse oder neue gesetzliche Vorgaben angetrieben. Ziele der Business Transformation sind oft die Steigerung von Effizienz, die Verbesserung der Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden sowie die Förderung von Agilität und Anpassungsfähigkeit. 

Herausforderungen von Business Transformation Vorhaben

Eine erfolgreiche Business Transformation erfordert in der Regel eine umfassende Analyse der aktuellen Situation und der Ziele, die mit der Transformation erreicht werden sollen. Auf dieser Basis werden Massnahmen festgelegt, die zur Erreichung der Ziele beitragen, wie zum Beispiel die Einführung neuer Technologien, die Neugestaltung von Prozessen und die Anpassung von Organisationstrukturen.

Dieser Transformationsprozess fällt vielen Unternehmen oft schwer und ist mit gewissen Herausforderungen verbunden. Das zeigen auch die Ergebnisse der Business Transformation Survey 2022 der Hochschule Luzern (Schlüchter & Nussbaum, 2022). So sind 64 % der Befragten der Meinung, dass die Transformationsvorhaben in ihrem Unternehmen zu langsam verlaufen und lediglich 33 % stellten dabei eine positive Veränderung der Unternehmensposition am Markt fest. Folglich sind die Befragten mit der Transformation nur bedingt zufrieden, wobei dennoch erkannt wird, dass die Business Transformation eine hohe Relevanz hat. In diesem Bereich besteht entsprechend Verbesserungspotenzial.

Woran Business Transformation Vorhaben scheitern 

Es gibt eine Reihe von Gründen, weshalb Transformationsvorhaben nicht wie gewünscht funktionieren. Einige mögliche Ursachen, die aus unserer Sicht ein Transformationsvorhaben erschweren, sind:

  • Fehlende Klarheit über die Vision und die Ziele der Transformation: Ohne eine klare, verständliche und glaubwürdige Vision und Ziele kann es schwierig sein, die Unterstützung der Mitarbeitenden zu gewinnen. Ferner sind Fortschritte bei unklaren Zielsetzungen schwer zu messen und Veränderungen nur mühevoll in die gewünschte Richtung zu führen.
  • Mangelnde Führung und fehlende Überzeugung bei den Führungskräften: Wenn die Führungskräfte die Veränderung nicht mittragen und nicht bereit sind, sich als Vorbilder an eine agilere Welt anzupassen, wird es schwierig, die Veränderungen erfolgreich umzusetzen.
  • Mangelnde Einbindung und mangelndes Engagement der Mitarbeitenden: Der aktive Einbezug von Mitarbeitenden wird unter anderem aufgrund des transaktionalen Führungsstils häufig vernachlässigt. Die Veränderung und die damit verbundenen Massnahmen werden oft im stillen Kämmerchen erarbeitet und schliesslich von oben nach unten diktiert, wodurch die Mitarbeitenden bei der Mitgestaltung aussen vor gelassen werden. Der Sinn und Zweck des Mitwirkens ist so für Mitarbeitende nicht erkennbar und sie können sich mit dem Vorhaben nicht identifizieren.
  • Mangelnde Kommunikation: Eine mangelhafte Kommunikation kann dazu führen, dass Mitarbeitende und Stakeholder nicht über die geplanten Veränderungen informiert und entsprechend nicht in der Lage sind, sich auf die Veränderungen einzustellen oder sie zu unterstützen. Oftmals werden die Mitarbeitenden auch unzureichend auf die Veränderung vorbereitet beziehungsweise mangelhaft an neue Prozesse oder Technologien herangeführt.

Wie Business Transformation Vorhaben gelingen 

Den genannten Ursachen kann entgegengewirkt werden. Nachfolgend einige Empfehlungen, an denen Sie sich als Führungsperson orientieren können: 

  • Formulieren Sie eine klare Vision, um den Mitarbeitenden und Stakeholdern zu vermitteln, warum die Veränderungen stattfinden und wohin sich das Unternehmen in Zukunft entwickeln will. Ein einheitliches Verständnis hinsichtlich der erwarteten Transformationsergebnisse und -ziele erleichtert es den Beteiligten, den Absichten nachzukommen.
  • Engagieren Sie sich als Führungsperson und Entscheidungsträger:in persönlich für das Transformationsprojekt und sprechen Sie sich für die notwendigen Veränderungen aus. Das Vorhaben soll durch Führungspersönlichkeiten spürbar mitgetragen werden.
  • Gehen Sie als Führungsperson mit gutem Beispiel voran und richten Sie Ihre Arbeitsweise und Führungsstil auf die Vision und die Ziele aus.
  • Binden Sie die Mitarbeitenden in den Transformationsprozess mit ein, indem Sie die Betroffenen zu Beteiligten machen. Geben Sie den Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich einzubringen und Lösungen mitzuentwickeln, um sicherzustellen, dass die Veränderungen auf alle Bereiche des Unternehmens abgestimmt sind.
  • Künden Sie das Vorhaben frühzeitig an, informieren Sie regelmässig über Fortschritte und bereiten Sie die Mitarbeitenden auf die kommenden Veränderungen vor. Es ist wichtig, dass die Mitarbeitenden die Veränderungen verstehen und unterstützen, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich umgesetzt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Business Transformation ein komplexer Prozess ist, der die gesamte Unternehmung betrifft und gründliche Vorbereitung und Begleitung erfordert. Sie kann jedoch zu erheblichen Verbesserungen führen und das Unternehmen langfristig wettbewerbsfähiger machen. 

Wir begleiten Sie bei der Analyse und Bewertung Ihrer aktuellen Geschäftssituation und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Ihre Vision und eine zielgerichtete Transformationsstrategie. Wir kennen uns nicht nur mit den Herausforderungen und Markttrends aus, sondern haben auch ein tiefes Verständnis für unterschiedliche Führungsstile und die Bedürfnisse der Generationen X, Y und Z.

Mit unserer umfassenden Expertise und Methodenkompetenz begleiten wir Sie zielgerichtet durch den Veränderungsprozess und sichern eine erfolgreiche Transformation Ihres Unternehmens. Sie möchten mehr darüber erfahren und/oder haben bereits konkrete Anliegen? Zögern Sie nicht uns per Telefon unter 058 320 30 00, per E-Mail unter office@app.ch oder mittels des untenstehenden Formulars zu kontaktieren. Unsere Expertinnen und Experten freuen sich auf Ihre Anfrage.

Interessiert Sie das Thema? Lesen Sie doch unsere bisherigen Beiträge zum Thema Change Management.


Quelle

Schlüchter, J. & Nussbaum, J. (2022). Business Transformation Survey 2022. Hochschule Luzern.
 

  • Kategorie
    Fachbeiträge

Branchen

    Banken und Versicherungen
    Energie und Infrastruktur
    Handel, Transport und Logistik
    Industrie, Technologie und Dienstleistung
    Öffentliche Verwaltung

Dienstleistungen

Kontaktieren Sie uns