Erfolgreiche RPA-Experience-Session für optimierte Prozesse im Spitalalltag

26. Juni 2023

Vor gut einem Monat, am Donnerstag, 25. Mai 2023, trafen sich rund 25 Vertreter:innen aus dem Spitalumfeld an der von uns und dem digital health center Bülach organisierten RPA-Experience-Session, um Robotic Process Automation (RPA) als Technologie kennenzulernen und deren Potenzial für die Prozesse im Spitalalltag zu entdecken. RPA ist darauf ausgerichtet, menschliche Interaktionen mit Software zu simulieren, um eine automatische Ausführung grosser Mengen wiederholbarer Aufgaben zu ermöglichen.

Anwendungsfälle im Spitalalltag: RPA als Treiber für Effizienz und Kosteneinsparungen

Der Einsatz von RPA hat ein hohes Potenzial zur Steigerung der Effizienz im Spitalalltag und ermöglicht Kosteneinsparungen. Durch den Einsatz von RPA kann die Qualität der Spitalprozesse signifikant verbessert und die Fehlerquote praktisch auf null reduziert werden. Darüber hinaus werden die Mitarbeitenden von monotonen, administrativen und wiederholenden Aufgaben entlastet, was zu einer erhöhten Zufriedenheit am Arbeitsplatz beitragen kann.

Die Automatisierung von Prozessen mittels RPA ist mit überschaubarem Aufwand möglich und eignet sich besonders gut für folgende Anwendungsfälle in Spitälern:

  • Materialbeschaffung/-bestellungen
  • HR-Prozesse
  • Zusammenstellung von Finanzzahlen 
  • Abgleich von Patient:innendaten
  • Allgemein Unterstützungs-, aber auch teils Kernprozesse

Erfolgreiche erste Versuche mit RPA an der interaktiven Session

Zum Auftakt der RPA-Experience-Session gab Damian Josi (APP Unternehmensberatung AG) einen Überblick zu den verschiedenen Typen, Anbietern und typischen Anwendungsfällen von RPA. Anschliessend tauchten die Teilnehmenden im Rahmen einer interaktiven Session in das Thema RPA ein: In einem konkreten Anwendungsfall automatisierten sie den Abgleich von Patient:innendaten zwischen einem Krankenhausinformationssystem und einem Patient:inneninformationssystem mittels der RPA-Software UiPath direkt selbst an ihrem Laptop. Das Ganze dauerte nicht viel mehr als eine Stunde. Der schnelle Erfolg während dieser interaktiven Session verdeutlichte den Teilnehmenden, dass RPA (erstaunlich) schnell und unkompliziert umgesetzt werden kann.

Gleich im Anschluss präsentierte Dr. Bernd Classen (Aveniq) einen Best-Practice-Case zu RPA aus dem Spitalumfeld und ermöglichte die Übertragung des (einfachen) Anwendungsfalls aus der interaktiven Session in die reale (etwas kompliziertere) Spitalumgebung. Den Abschluss des Nachmittags machte Tobias Goldener, Spezialist für Prozess- und Organisationsmanagement in der APP. Er zeigte in seiner Take Home Message auf, wie sich RPA im grösseren Kontext des Prozessmanagements verorten lässt und warum Unternehmen mit dem Einsatz von RPA besser auf die Automatisierung von Prozessen mittels künstlicher Intelligenz vorbereitet sind.

Während des anschliessenden Apéros tauschten sich die Teilnehmenden bereits rege darüber aus, welche ihrer Prozesse nun das grösste Potenzial für RPA hat und wie die nächsten Schritte bestmöglich angegangen werden können. 

Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Referenten für den spannenden Nachmittag und an das digital health center Bülach für das tolle Hosting. 

Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Analyse, Identifikation, Planung und Realisierung ihrer Prozess-Vorhaben mit RPA. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, per untenstehendem Formular, per Telefon unter 058 320 30 00 oder per E-Mail unter office@app.ch.

  • Kategorie
    Fachbeiträge

Branchen

    Gesundheitswesen und Pharma

Themen

Kontaktieren Sie uns