Optimierung des MbO-Prozesses: Toolentwicklung und mehr
31. Oktober 2023Die Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal (RRFM) hat in den letzten Jahren erfolgreich daran gearbeitet, ihren MbO-Prozess (Management by Objectives ((dt. Führung durch Zielvorgaben)) stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln. Im Zuge dessen wurden in den vergangenen Monaten die Prozesse rund um die Personalentwicklung, Zieldefinition, -beurteilung und Lohnzusammensetzung kritisch hinterfragt und mehrfach angepasst. Wir durften die RRFM bei diesem spannenden Vorhaben unterstützen. Nach einem Workshop mit der Bankleitung und dem Kader haben wir ein Tool zur Berechnung der Lohnverteilung entwickelt sowie die zentralen Gesprächsformulare überarbeitet.
Identifizierte Potenziale, SOLL-Prozesse und neue Berechnungslogik
Im Rahmen des initialen Workshops wurden gemeinsam mit der Bankleitung und dem Kader zahlreiche Verbesserungspotenziale identifiziert und priorisiert. Besonders im Fokus standen dabei die Lohnzusammensetzung und deren Berechnungslogik sowie die Überarbeitung der Gesprächsformulare. Ziel war es, die Berechnung transparenter und effizienter zu gestalten, unterstützt durch eine geeignete technische Lösung.
Gemeinsam mit RRFM haben wir die SOLL-Prozesse für die Entwicklung, Performance und Lohnverteilung detailliert definiert und dokumentiert. Dabei haben wir versucht, sämtliche relevanten Aspekte zu berücksichtigen, um eine solide Grundlage für die Evaluation der technischen Unterstützung zu schaffen. Parallel dazu entwickelten wir gemeinsam mit der Bank eine Berechnungslogik, die eine faire und nachvollziehbare Lohnverteilung ermöglicht.
Agilität als Erfolgsfaktor bei der Toolentwicklung
Nach erfolgreicher Überarbeitung der Prozesse und der Berechnungslogik strebte RRFM eine technische Lösung an, um den MbO-Prozess effizienter zu gestalten und die Mitarbeitenden in ihrer Arbeit zu unterstützen. Die bisherigen Erfolge und Anpassungen des Prozesses sollten dabei integriert und in die technische Lösung übertragen werden. Ziel war es, den MbO-Prozess weitgehend automatisiert und digital zu gestalten, um manuelle Arbeitsschritte zu minimieren und die benötigte Zeit für die Durchführung des Prozesses zu reduzieren.
Die Erstellung der Anforderungsdokumentation war ein entscheidender Schritt in diesem Prozess. Dabei haben wir Grobanforderungen erfasst und verschiedene Lösungsvarianten abgeleitet. Es war von grösster Bedeutung, eine Lösung zu finden, die benutzerfreundlich, effizient und leicht umsetzbar ist. Schliesslich hat sich die RRFM nach reiflicher Überlegung für eine pragmatische Excel-Lösung entschieden, die wir in einem iterativen Prozess entwickelten.
Zu Beginn erstellten wir einen funktionalen Prototyp, der als Diskussionsgrundlage diente. Dieser Prototyp half dem Team, ein klares Verständnis von der geplanten Lösung zu entwickeln und ermöglichte wertvolles Feedback. Über mehrere Iterationen hinweg wurde der Prototyp kontinuierlich weiterentwickelt, wobei wir stets das Feedback des Teams berücksichtigten und das Tool entsprechend anpassten. Dieser iterative Ansatz führte schliesslich zur Fertigstellung des finalen Tools, das den MbO-Prozess der Bank in Bezug auf Effizienz und Transparenz erheblich verbessert.
Abschliessend optimierten wir die Formulare für die Mitarbeitendengespräche. RRFM verfügt nun über zwei Gesprächsformulare: eines für die auf Kompetenzen basierte Entwicklung der Mitarbeitenden und eines für die Zieldefinition und -beurteilung.
Die agile Herangehensweise an die Toolentwicklung hat sich in diesem Fall besonders bewährt. Sie ermöglichte uns, flexibel auf sich ändernde Anforderungen und Bedürfnisse zu reagieren und gezielt Verbesserungen am Tool vorzunehmen, wo diese gewünscht wurden.
Wir danken der Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen ihr viel Freude und Erfolg bei der Nutzung der Projektergebnisse.
Möchten Sie mehr über dieses spannende Thema erfahren oder wissen, wie die APP auch Sie bei einem herausfordernden Vorhaben unterstützen kann? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Telefon unter 058 320 30 00, per E-Mail unter office@app.ch oder mittels des untenstehenden Formulars.