Vom medizinischen Forschungsprojekt zum digitalen Geschäftsmodell
05. September 2023Wenn sich die Bauchschlagader krankhaft erweitert, spricht man in der Medizin von einem abdominalen Aortenaneurysma (AAA). Ab einem gewissen Durchmesser steigt das Risiko einer Ruptur (rAAA) exponentiell an, was schnell lebensgefährlich werden kann. Gemäss einer US-Studie stehen solche rAAA an 13er Stelle der häufigsten Todesursachen. Umso wichtiger ist eine frühe Diagnostik des AAA, was aber, wie wir lernen durften, heutzutage gar nicht so einfach ist. Auch ein offizielles Screeningprogramm fehlt bisher in der Schweiz.
Genau zu diesem Problem forscht das Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie (DIPR) der Berner Insel Gruppe im Projekt «SmartLyf» in Kooperation mit den Unikliniken für Angiologie (Frau Prof. I. Baumgartner), Gefässchirurgie (Prof. D. Kotelis) sowie Vertreter vom ARTORG (Prof. D. Obrist und Prof. L. Marchal–Crespo). Die Hypothese ist, dass sich durch ein konstantes Monitoring von gängigen Vitalparametern mit Hilfe von modernen Smart Devices (z. B. Smart Watch) das Risiko der Ruptur eine AAAs überwachen lässt. Erste Forschungsergebnisse, welche das DIPR mit dem Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) (A. Auderset & D. Gorecky) und den Berner Partnern erarbeitet hat, liefern vielversprechende Ergebnisse. Der Anspruch des DIPR Konsortiums war es, bereits in diesem frühen Stadium die Erkenntnisse aus der Forschung in Form eines digitalen Produkt- und Serviceangebots der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen. Die Vision, Notfalloperationen aufgrund von AAA-Rupturen zu reduzieren, steht seit Beginn an vorderster Stelle.
Zwischen 2020 und 2022 wurde «SmartLyf» von Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, unterstützt. Um mit den richtigen Industrie- und Finanzierungspartnern für die noch notwendige Forschung und Produktentwicklung ins Gespräch zu kommen oder bei staatlichen oder privaten Stellen einen Antrag auf Unterstützung zu platzieren, benötigte das DIPR ein innovatives Geschäftsmodell und einen Business Case. Für diesen Schritt hat die Insel Gruppe ihre Klinik und Forschungs-Expertise mit dem Business und Projekt Know-how der APP Unternehmensberatung AG gebündelt. In einem halbtägigen co-kreativen Workshop gelang es dem erweiterten Projektteam ein gemeinsames Verständnis der Vision, Value Proposition, Patient Journey und des Marktpotentials von «SmartLyf» zu entwickeln und zu formulieren.
Durch die optimale Vorbereitung und Interdisziplinarität aller Teilnehmenden konnten die verschiedenen Aspekte von «SmartLyf» zu einer knackigen und verständlichen Präsentation für Investoren, Praxispartner, Stiftungen und weitere Interessierte zusammengefügt werden. Beispielsweise flossen Fallzahlen aus der klinischen Forschung mit dem Wissen aus Studien zur Entwicklung im Gesundheitsmarkt und Erkenntnissen zur künftigen Entwicklung der Gesetzgebung im europäischen Markt zusammen, um einen belastbaren Business Case zu formen. So entstand aus einem Forschungsprojekt eine digitale Geschäftsidee, was der aktiven und kreativen Mitarbeit des gesamten Projektteams zu verdanken ist.
Mit dem klar verständlichen und kommunizierbaren Business Case kann das Konsortium nun die weiteren Schritte im Projekt «SmartLyf» angehen. Vordergründig geht es aktuell darum zu entscheiden, welche Partner und welche Kooperationsformen für die weitere Entwicklung in Frage kommen. Im Fokus bleibt dabei, die Vision zur Reduktion von Rupturen von AAAs weiterzuverfolgen.
Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung
Innosuisse finanziert wissenschaftsbasierte Innovationsprojekte mit, die Industriepartner sowie private oder öffentliche Organisationen zusammen mit einem Forschungspartner durchführen. Gemeinsam sollen die Partner in allen Themengebieten neuartige Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse entwickeln. Auch Ideen im Frühstadium werden mit sogenannten «Innovationschecks» gefördert.
Haben Sie selbst eine innovative Idee oder ein Projekt und überlegen sich einen Innosuisse Antrag? Dann melden Sie sich bei uns, per Telefon unter 058 320 30 00, per E-Mail unter office@app.ch oder mittels des untenstehenden Formulars, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.