Erfahren Sie in unserem Fachbeitrag, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse mithilfe der Methode Six Sigma und den Prinzipien des Lean Managements kundenzentrierter, stabiler sowie effizienter gestalten.
Sie haben in Ihrer Firma eine zukunftsweisende Strategie erarbeitet – und nun? Erfahren Sie, warum es sich auf jeden Fall lohnt, Strategien und deren Umsetzung regelmässig zu überprüfen.
Damit wir Sie stets mit dem neusten Fachwissen unterstützen können, probieren unsere Beratenden auch in puncto Weiterbildung aktiv Neues aus, so geschehen an der schweizweit ersten Durchführung der Zertifizierung zum «Strategility-Master».
Wir zeigen auf, wie Sie mit überschaubarem Aufwand eine solide Nachhaltigkeitsstrategie erarbeiten und so den Grundstein für nachhaltiges Wirtschaften in Ihrer KMU legen.
Mangelnde Führung und fehlende Kommunikation sind nur zwei Gründe, die zum Scheitern eines Transformationsvorhabens führen können. Wir zeigen auf, welche Massnahmen zum Erfolg verhelfen.
Vor Kurzem durften wir an der Universität Zürich im Rahmen der Vorlesung «Change Management» einen Fachvortrag zum Thema «Change Projekte und Organisation von Wandel» halten.
In agilen Projekten stehen Flexibilität und Userzentriertheit im Fokus, dabei wird jedoch die Dokumentation oft vernachlässigt.
Ein zentraler Erfolgsfaktor des Projektes waren umfassende kommunikative, interaktive und begleitende Change Massnahmen, bei deren Erarbeitung die APP den Lead übernahm.
Trotz der vielen Vorteile birgt der Einsatz von RPA verschiedene Herausforderungen. Anhand von verschiedenen Erfolgsfaktoren mit hohem Praxisbezug zeigen wir auf, wo Unternehmen für den erfolgreichen Einsatz von RPA ansetzen können.
Sind Ökosysteme nur eine Modeerscheinung für grosse Unternehmen oder die grosse Chance für das Wachstum von KMUs? Wie funktionieren solche Ökosysteme und welche davon eignen sich überhaupt für KMUs?
Wir veranschaulichen Ihnen im letzten Teil unserer OCM-Beitragsreihe, wie Sie Ihre Mitarbeitenden in einem Veränderungsvorhaben mit Change Agents begleiten.
Wir zeigen Ihnen im dritten Teil unserer OCM-Beitragsreihe, wie Sie in einem Veränderungsvorhaben interaktive Gefässe ins Leben rufen.
Wir zeigen Ihnen im zweiten Teil unserer OCM-Beitragsreihe, wie Sie in einem Veränderungsvorhaben kommunizieren und «mit Erfolgen begeistern» können.
Vertiefen Sie dank unserer vierteiligen Beitragsreihe Ihr Wissen zum Thema Organisationales Change Management (OCM).
Möchten Sie Ihre Prozesse hinsichtlich ihres Automatisierungspotenzials prüfen und geeignete Prozesse automatisieren? Erfahren Sie anhand des erfolgreichen Praxisbeispiels der Stiftung European Thoracic Oncology Platform (ETOP), welche Schritte gemäss unserem Vorgehensmodell von der Machbarkeitsanalyse über die Prozessmodellierung bis hin zur produktiven Einführung des Softwareroboters durchlaufen werden.