Wie werden Benutzerbedürfnisse in der Anforderungserhebung berücksichtigt? Erfahren Sie, welcher Ansatz Sie dabei unterstützt, ein positives Benutzererlebnis zu erzielen.
Im Prozessmanagement steht häufig die reine Optimierung der Prozesse im Vordergrund, oft wird dabei die Differenzierung der Optimierung für die einzelnen Stakeholdergruppen vernachlässigt.
Mit dem Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) werden Open Source Software (OSS) und Open Data bei den Schweizer Bundesbehörden zur Norm. Doch was bedeutet das für die Beschaffung von Software? Und wie müssen Sie dabei in Zukunft vorgehen?
E-Government leistet einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Die Einführung ist jedoch komplex und birgt viele Herausforderungen. Ein Blick in die Praxis zeigt, worauf es bei E-Government-Vorhaben ankommt.
GeMig-UVEK: Eine Programmorganisation mit vier zentralen Bereitstellungsprojekten und acht Einführungsprojekten mit allen unterschiedlichen Bundesämtern des UVEK. Die APP durfte dieses spannende Grossprojekt während fünf Jahren begleiten und die erfolgreiche Umsetzung massgeblich unterstützen.
Informationen sind das Öl des 21. Jahrhunderts. In Fachkreisen wird seit längerem ein neuer Ansatz diskutiert, welcher das etablierte Modell von Enterprise Content Management (ECM) erweitern oder gar ablösen soll. Das Ziel ist mit moderneren Methoden, Werkzeugen und Tools den immer grösser werdenden Herausforderungen des Managements von Informationen zu begegnen. Dabei sollen Kunden wie auch Mitarbeitende optimal unterstützt werden.
Die COVID-19-Pandemie stellt viele Unternehmen und deren Mitarbeitende vor neue Herausforderungen. Vielerorts mussten kurzfristig bestehende Arbeitsprozesse digitalisiert werden. Die gemachten Lessons Learned sind als Chance zu betrachten und können von den Unternehmen langfristig genutzt werden, um die Digitalisierung im Unternehmen neu zu positionieren oder weiter auszubauen.
Eine Systemeinführung während der COVID-19-Pandemie erfordert Flexibilität von allen Beteiligten.
Die Menge an zu verwaltenden Informationen nimmt mit zunehmender Komplexität in Projekten und Programmen drastisch zu. Die zeitnahe Verfügbarkeit der Informationen gehören zu den Erfolgskriterien eines Programmes. Diese Faktoren sind der Grund, warum ein gutes Informationsmanagement in grossen Programmen unabdingbar wird.
Change Management wird heutzutage eine hohe Priorität zugeschrieben – Erfahren Sie mehr darüber, wie Change Kommunikation als konkreter Change Management Ansatz einen Veränderungsprozess in Zeiten der Digitalisierung erfolgreich begleiten kann.
Seit 1. Januar 2015 müssen die Gemeinden im Kanton Bern die elektronische Geschäftsverwaltung aufgrund der Direktionsverordnung über die Verwaltung und Archivierung der Unterlagen (ArchDV) neu gestalten. APP unterstütze die Gemeinde Köniz bei der Definition einer elektronischen Aktenführung.
Wenige Wochen nach der Einführung von Acta Nova bei der Bundeskanzlei blickt das GeverLog-Team und die APP auf einen erfolgreichen Übergang von Fabasoft auf Acta Nova. Wie wurden in der BK die eingespielten Prozesse und Gewohnheiten mit einem neuen Tool abgelöst? Und wie ist man die unterschiedlichen Herausforderungen der Einführung angegangen?
«Der Kanton Bern goes digital!» - diese Worte wurden am 4. Januar 2019 getwittert, als die Unterlagen für die anstehende Regierungsratssitzung zum ersten Mal digital bereit gestellt wurden.
Die APP hat in der Vergangenheit bei mehreren Kunden BPMN 2.0 eingeführt und kennt die Stolpersteine. In diesem Practice Paper geben wir einen Einblick in ein nicht ganz klassisches Einführungsprojekt.
Die Kombination von traditionellen Vorgehensmethoden und agilen Praktiken bietet einen Ansatz, sich fordernden und ändernden Umweltbedingungen zu stellen und effiziente Unternehmensarchitekturen zu führen.