Die Aussagekräftigkeit einer Earned Value Analysis (EVA) hängt davon ab, wie die wesentlichen Kennzahlen bestimmt werden. Hier finden Sie einige Tipps und Tricks dazu.
Auch in Stiftungen muss nachgewiesen werden können, dass die Leistungen nach hohen qualitativen Standards erbracht werden. Deshalb unterstützte APP die Stiftung Alpenruhe bei der Überarbeitung ihres Qualitätsmanagementsystems und der anschliessenden erfolgreichen Rezertifizierung nach ISO 9001:2015.
Die Weiterentwicklung einer Organisation benötigt stetigen Dialog und ehrlichen Einbezug der Mitarbeitenden. Erfahren Sie an einem konkreten Fallbeispiel, wie wir die Grundlage für positive Veränderung in komplexen Entwicklungsprojekten legen.
Im Auftrag von CURAVIVA Schweiz haben wir einen Leitfaden zur «Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) für Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf» erstellt. Erfahren Sie hier mehr über unsere Arbeit.
Für die erfolgreiche EPD-Einführung sind Gesundheitseinrichtungen sowohl zur organisatorischen Vorbereitung als auch zur konkreten Planung und Durchführung der rollenspezifischen Schulungen aufgefordert. Als Grundstein dafür entwickelt die APP für die axsana auf die einzelnen Rollen abgestimmte Schulungsunterlagen.
Change Management wird heutzutage eine hohe Priorität zugeschrieben – Erfahren Sie mehr darüber, wie Change Kommunikation als konkreter Change Management Ansatz einen Veränderungsprozess in Zeiten der Digitalisierung erfolgreich begleiten kann.
Seit 1. Januar 2015 müssen die Gemeinden im Kanton Bern die elektronische Geschäftsverwaltung aufgrund der Direktionsverordnung über die Verwaltung und Archivierung der Unterlagen (ArchDV) neu gestalten. APP unterstütze die Gemeinde Köniz bei der Definition einer elektronischen Aktenführung.
Geschäftsmodellinnovationen für Schweizer Energieversorgungsunternehmen sind jetzt gefragt. APP verfügt über langjährige Erfahrungen im zielgerichteten Entwickeln und Umsetzen von Innovationen für Ihre geschäftliche Neuausrichtung.
Heute kennt der Finanzplatz Schweiz sieben verschiedene Varianten des roten und orangen Einzahlungsscheins. Mit der Einführung der neuen QR-Rechnung ändert sich dies.
Kundinnen und Kunden werden anspruchsvoller und digital versierter. Drittanbieter erfüllen Bedürfnisse plötzlich schneller und besser. Mit Open Banking bietet sich die Möglichkeit, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Doch viele Banken stehen dem Thema skeptisch gegenüber. In diesem Artikel beleuchten wir Ängste sowie Chancen für die Schweizer Finanzindustrie und zeigen die ersten Schritte in die Zukunft auf.
SwissID heisst die erste einheitliche digitale Identität der Schweiz. Als erstes Unternehmen überhaupt verwendet die Post SwissID für das Login zum Postportal. APP unterstützt die Post dabei. Wir können auch Sie dabei unterstützen.
Wenige Wochen nach der Einführung von Acta Nova bei der Bundeskanzlei blickt das GeverLog-Team und die APP auf einen erfolgreichen Übergang von Fabasoft auf Acta Nova. Wie wurden in der BK die eingespielten Prozesse und Gewohnheiten mit einem neuen Tool abgelöst? Und wie ist man die unterschiedlichen Herausforderungen der Einführung angegangen?
Beim Grossprojekt Verwaltungszentrum Guisanplatz (VZG1) handelt es sich um ein Neubauprojekt mit rund 4‘500 Arbeitsplätzen. APP durfte die armasuisse bei diesem Grossprojekt in der Erarbeitung der Notfall- und Sicherheitskonzepte unterstützen.
Fit für Ausschreibungen? Im Digicomp-Kurs «HEROEK» lernen Sie die wichtigsten Tipps und Tricks zur erfolgreichen Durchführung von öffentlichen Ausschreibungen.
Die Schweiz gilt seit Jahren als klassisches Bargeldland. Die Digitalisierung und technologische Trends bringen aber Veränderungen in den Zahlungsmarkt. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Schweiz heute bezahlt und wo die Reise in Zukunft hingehen könnte.