Wir streben danach, nachhaltig und fair zu Wirtschaften und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln. Von EcoVadis erhielten wir das CSR-Rating Silber und bauen unsere Massnahmen darauf basierend weiter aus.
Das EPD soll jeder Patientin und jedem Patienten die persönlichen Gesundheitsdaten digital zur Verfügung stellen. Wir sind vom Erfolg überzeugt und begleiten die Stammgemeinschaft axsana bei der Umsetzung.
Der Projektalltag ist oft geprägt von laufend ändernden Rahmenbedingungen und Anforderungen. Um die daraus resultierende Komplexität bei der Entwicklung von Systemen zu meistern, kommen vermehrt agile Vorgehensmodelle zum Einsatz.
Anhand von Design Thinking unterstützt die APP die Post bei der Erarbeitung einer klaren und kundenorientierten Zielsetzung für die Weiterentwicklung der Transportlösung.
Für die Open Source Studie Schweiz 2018 wurden 200 Firmen und Behörden über ihre Nutzung von Open Source Software befragt. Die nun vorliegenden Ergebnisse belegen, dass Open Source Software weiterhin an Relevanz gewinnt. Die APP unterstützte die Studie als Sponsor und mit zwei fachlichen Beiträgen.
Wie soll der Staat der Zukunft aussehen? Und wie kommen wir dahin? Auf diese zwei Forschungsfragen fokussiert sich das E-Government-Institut der Berner Fachhochschule. Dabei stehen insbesondere die Veränderungen, die mit den neuen Möglichkeiten der Informatik und des Informationsmanagements einhergehen, im Fokus.
Isolierte Boxen, komplexe Logistikprozesse und Klimaprofile: Die APP begleitet die schweizerische Post bei der Entwicklung einer neuen Dienstleitung für den Versand von Arzneimitteln im Cold-Temperaturband (2 – 8°C).
Normumstellung beim Managementsystem und Rezertifizierung nach ISO 9001:2015 bei der Motorfahrzeugkontrolle des Kantons Solothurn in Rekordzeit.
«Dank der Unterstützung der APP konnten wir im Rahmen des Projekts ICT-Primar eine neue Infrastruktur an sämtlichen Primarschulen in Winterthur erfolgreich und zur grossen Zufriedenheit der Stakeholder einführen.»
Wo liegen die Utopien und Dystopien in Zusammenhang mit der Digitalisierung im Bereich Projektmanagement? Die Teilnehmenden der HERMES 5 Tagung erhielten am 27. Februar 2018 wertvolle Inputs und kamen der Beantwortung dieser Frage näher.
Das Schweizerische Rote Kreuz hat mit Unterstützung der APP Unternehmensberatung AG ein Web-to-Print System evaluiert und führt dies im kommenden Jahr ein.
Mit Windows 10 läutet Microsoft ein neues Zeitalter in deren Windows-Update-Politik ein. Statt wie bisher alle paar Jahre, müssen Unternehmen neu halbjährlich auf grössere Updates reagieren. Ein Windows 10 Migrationsprojekt bringt aber noch weit mehr Chancen und Herausforderungen mit sich.
Der Kanton Basel-Landschaft hat zwischen 2016 und 2017 mit Unterstützung der APP Unternehmensberatung AG die Projektführungsmethode HERMES 5.1 eingeführt. Zweck ist die Vereinheitlichung und Optimierung des Projektmanagements in der kantonalen Verwaltung.
Technologie ist ein stetiger Prozess. So musste das System CodE an die aktuellen Bedürfnisse und Technologievorgaben angepasst werden. APP durfte dabei die Projektleitung übernehmen und in der Rolle als Product Owner verschiedene Aufgaben wahrnehmen.
Die Einführung einer neuen Geschäftsverwaltung sowie eines einheitlichen GEVER-Tools bei den Verwaltungseinheiten des Kantons Bern stehen bevor. Der Umsetzungsleitfaden der APP unterstützt sie dabei mit praxisnahen Instrumentarien.