Online-Kurs «Elektronisches Patientendossier – von den Grundlagen bis zur Umsetzung»
Ihre Herausforderung
Damit sich Ihre Institution an das Elektronische Patientendossier (EPD) anschliessen kann, sind bei dessen Einführung einige komplexe organisatorische und technische Anpassungen vorzunehmen. Sie möchten mehr über die Einführung des EPD und konkrete Vorgehensvarianten erfahren? Nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot:
Online-Kurs «Elektronisches Patientendossier – von den Grundlagen bis zur Umsetzung»
Ein praxisorientierter Online-Halbtageskurs mit Fokus auf Geburtshäuser, Pflegeheime und Spitex-Organisationen.
Mit der Einführung des EPD wird in der Schweiz ein grosser Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht. Damit Geburtshäuser, Pflegeheime und Spitex-Organisationen sich an das EPD anschliessen können, sind bei dessen Einführung einige komplexe organisatorische und technische Anpassungen vorzunehmen. Um der Komplexität dieses Umsetzungsprojekts gerecht zu werden, ist es unabdingbar, dass die involvierten Personen in Bezug auf das EPD ausreichend informiert sind.
In unserem halbtägigen Online-Kurs zeigen wir Ihnen, wie ein solches Umsetzungsprojekt durchgeführt werden kann und was es dabei zu beachten gilt. Unser Ziel ist, Sie mit allem auszurüsten, was Sie benötigen, um die EPD-Anbindung in Ihrer Institution in Angriff zu nehmen.
Profitieren Sie von einem praxisorientierten Erfahrungsaustausch und tragen Sie konkrete Lösungsansätze in Ihre Gesundheitseinrichtung. Wir freuen uns auf Sie!
Zielgruppe
- Projektleitende
- Entscheidungsträger*innen
- EPD-Verantwortliche
- eHealth-Verantwortliche
- IT-Verantwortliche
Kursziele
Ein modularer Kursaufbau ermöglicht Ihnen einen gezielten Wissensaufbau in den verschiedenen Themenbereichen. In Kombination mit unseren vielfältigen Praxiserfahrungen, welche im Rahmen des gesamten Kurses eine zentrale Rolle darstellen, werden Sie optimal auf das Umsetzungsprojekt in Ihrer Gesundheitseinrichtung vorbereitet. Zu guter Letzt haben Sie die Möglichkeit, aus erster Hand mit einer Person über die gemachten Erfahrungen bei der EPD-Einführung im Spitalumfeld profitieren.
Ein modularer Kursaufbau ermöglicht Ihnen einen gezielten Wissensaufbau in den verschiedenen Themenbereichen. In Kombination mit unseren vielfältigen Praxiserfahrungen, welche im Rahmen des gesamten Kurses eine zentrale Rolle darstellen, werden Sie optimal auf das Umsetzungsprojekt in Ihrer Gesundheitseinrichtung vorbereitet. Zum Abschluss haben Sie die Möglichkeit, aus erster Hand mit einer Person die gemachten Erfahrungen bei der EPD-Einführung im Spitalumfeld zu diskutieren.
Format
Der Kurs wird online durchgeführt. Informationen zum verwendeten Tool folgen bei Kursanmeldung.
Kosten
CHF 250.00
Termine / Anmeldung
- Dienstag, 9. März 2021
- Mittwoch, 28. April 2021
jeweils von 12.45 bis 17.30 Uhr
APP ist stolze Partnerin des Beraternetzwerks CURAVIVA Schweiz
Das Ziel von CURAVIVA Schweiz ist es, den Unternehmen in der Branche «Heime/Institutionen» sowie interessierten Dritten einen Pool von erfahrenen und qualitativ hochstehenden Beratern zu bieten.
Kursinhalt
Der Kurs ist in drei Module aufgebaut und schliesst mit einem Erfahrungsaustausch ab.
Modul Grundlagen
Elektronisches Patientendossier: Ein viel gehörter Begriff, aber was steckt dahinter?
Das erste Modul befasst sich mit den Grundlagen des EPD und schafft die Basis für die darauffolgenden Module.
- Was ist ein EPD?
- Anwendungsfälle des EPD und deren Abgrenzung zu B2B-Prozessen
- Zweck, Vor- und Nachteile des EPD
- Gesetzliche Grundlagen für die Einführung des EPD
- Datenschutzvorgaben und Massnahmen für deren Einhaltung
- Zertifizierung von (Stamm-)Gemeinschaften
- Aktueller Umsetzungsstand
Modul EPD-Vertrauensraum
Wo werden die Patientendaten gespeichert und wie werden die Änderungen im EPD nachvollziehbar?
Das zweite Modul zeigt auf, aus welchen Partnern sich der EPD-Vertrauensraum zusammensetzt und welche technischen Komponenten für ein funktionierendes EPD notwendig sind. Der korrekte Einsatz und das richtige Zusammenspiel der Komponenten auf den unterschiedlichen Ebenen innerhalb des Vertrauensraums bilden den Schlüssel zum Erfolg.
- Funktionen einzelner Komponenten (z. B. Was wird benötigt, damit Dokumente im EPD abgelegt werden können? Wie wird eine eindeutige Identität der Patientinnen und Patienten sichergestellt?)
- Integration der technischen Komponenten im EPD-Vertrauensraum
Modul Pflegeheim und Spitex-Organisation
Wo fangen wir an und wo hören wir auf?
In diesem Modul befassen wir uns mit dem konkreten Umsetzungsprojekt einer Gesundheitseinrichtung. Wir stellen Ihnen die von der APP Unternehmensberatung AG entwickelte Umsetzungskarte vor. Anhand von konkreten Beispielen werden folgende Inhalte thematisiert:
- Projektphasen bei einem Umsetzungsprojekt
- Konkrete Inhalte der einzelnen Projektphasen
- Chancen, aber auch Herausforderungen der Projektphasen
- Zentrale Entscheide, die bei einem Umsetzungsprojekt innerhalb der Gesundheitseinrichtung getroffen werden müssen
Programm
Einführung ins Online-Tool
Begrüssung
Modul Grundlagen
Modul EPD-Vertrauensraum
Modul Pflegeheim und Spitex-Organisation
Erfahrungsaustausch
Abschluss
Anmeldung
Wann
9. März 2021 - 12:45 bis 17:30
Wo
Wird online durchgeführt
Ihre Ansprechpersonen

