Digitalisierung in KMU

Mit dem Einsatz neuer Technologien der Digitalisierung ergeben sich für Unternehmen viele Möglichkeiten, besser zu werden – besser für ihre Kunden, aber auch für ihre Mitarbeitenden. Grund genug also, die sich bietenden Chancen zu nutzen:

  • Zufriedene Kunden mit besserer Kundenbindung und höheren Absätzen
  • Optimierte Produkte und Dienstleistungen
  • Effizientere und qualitativ hochstehende Prozesse und Verfahren
  • Flexiblere Leistungserbringung und grössere Unabhängigkeit
  • Zufriedenere und motiviertere Mitarbeitende
  • Stärkere und robustere Position im Markt mit langfristigem Wettbewerbsvorteil

Zentral ist es, die Digitalisierung geplant und schrittweise sowie wahlweise agil voranzutreiben. So bleiben der personelle und finanzielle Aufwand, die organisatorischen und prozessualen Anpassungen, aber auch die Risiken für die Unternehmung und die Mitarbeitenden tragbar. Dies trägt wesentlich zum Erfolg der Digitalisierungsvorhaben bei und steigert den langfristigen Nutzen.

Bild von Roland Gfeller
Roland Gfeller
MSc in Business Administration Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Marketing & Innovation, Director +41 58 320 30 21hc/ppa//rellefg/dnalor
Bild von Sandro Leuenberger
Sandro Leuenberger
MSc CMC Mitglied der Geschäftsleitung, Geschäftseinheitsleiter, Produktmanager Strategieberatung, Director +41 58 320 30 03hc/ppa//regrebneuel/ordnas

Beitragsreihe: Digitalisierung im KMU

In der dreiteiligen Beitragsreihe zeigen wir auf, warum die Digitalisierung auch für KMU ein zentrales Thema ist, welche Ziele damit verfolgt werden und wie Firmen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung erfolgreich meistern können. Anhand des APP Vorgehensmodells wird schliesslich der Pfad zur erfolgreichen Digitalisierung Schritt aufgezeigt.

Link auf Beitragsreihe

APP Vorgehensmodell zur Digitalisierung

Mit dem APP Vorgehensmodell zur Digitalisierung unterstützen wir KMU, Grossunternehmen, not-for-profit Organisationen und die öffentliche Verwaltung auf ihrem individuellen Digitalisierungspfad. Das Modell ist in aufeinander aufbauenden Schritten gestaltet und fördert eine klare Ausrichtung der Digitalisierung an den Zielen der Organisation.

Link auf Vorgehensmodell

Digitalisierung: Technologietrends

Die objektive Beurteilung von Technologietrends wie Artificial Intelligence (AI), Robotics Process Automation (RPA), Internet of Things (IoT) oder Cloud Computing und der strategische sowie zielgerichtete Entscheid über deren Einsatz sind zwingende Bedingungen für den nachhaltigen Erfolg der Digitalisierung.

Die Mitarbeitenden der APP Unternehmensberatung verfügen über umfangreiche Kenntnisse in aktuellen Technologietrends, kennen Stärken sowie Schwächen und wissen, wie entsprechende Lösungen erfolgreich in Ihrer Organisation eingesetzt werden können.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich und erfahren Sie mehr zu den Technologietrends.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Ihr Unternehmen von der Digitalisierung profitieren kann? Sie haben Fragen zum APP Vorgehensmodell? Sie wollen wissen wie die APP Sie auf Ihrem Digitalisierungspfad unterstützen kann?

Zögern Sie nicht uns per Telefon unter 058 320 30 00, per E-Mail unter office@app.ch oder mittels des untenstehenden Formulars zu kontaktieren. Unsere Expertinnen und Experten freuen sich auf Ihre Anfrage.

Setzen Sie Ihr Digitalisierungsvorhaben jetzt um.

Melden Sie sich bei uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.