In der Praxis hat sich BPMN (Business Process Model and Notation) als Prozessmodellierungsstandard durchgesetzt. Einerseits ist BPMN für fachliche Anwender leicht verständlich und anwendbar. Andererseits ist BPMN für technische Entwickler detailliert genug, um die erarbeiteten Modelle in eine ausführbare Form zu bringen. So schafft BPMN eine Brücke zwischen dem Geschäftsprozessdesign und der Prozessimplementierung.

Das Thema Prozessautomatisierung erlebte in den letzten Jahren einen starken Interessensanstieg. Die Möglichkeit, fachlich modellierte Prozesse direkt ausführbar zu machen, wird oftmals als grosser Vorteil von BPMN genannt. Um Erfahrungen mit dem Thema zu sammeln, haben wir in einem digitalen Experiment unsere eigenen Prozesse, die bereits mit BPMN modelliert sind, analysiert und soweit sinnvoll automatisiert. Im beiliegenden Erfahrungsbericht beschreiben wir den gewählten Prozess und die entstandenen Herausforderungen. Als Ergebnis haben wir sechs Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Einführung einer sogenannten Process Engine abgeleitet und definiert.

Lesen Sie unseren Erfahrungsbericht!

Falls Sie an weiteren Informationen bezüglich unserer Arbeit interessiert sind oder selbst das Thema Prozessautomatisierung in Ihrem Umfeld in einem Innovationsexperiment umsetzen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – zögern Sie nicht uns unverbindlich zu kontaktieren.

Ihre Ansprechpersonen

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular. Unsere Expert:innen melden sich in Kürze bei Ihnen.