Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie auf den Bestätigungslink in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade gesendet haben.
Moderne Geschäftsprozesse – ein Schlüsselfaktor im Rahmen der Marktliberalisierung
Sichern Sie mit Kostenreduktionen, Effizienzsteigerung und langfristiger Kundenbindung die Zukunft Ihres Energieversorgungsunternehmens.
Ihre Herausforderung
Seit 2009 ist der Schweizer Strommarkt teilliberalisiert. Grosskunden mit einem Jahresverbrauch von über 100‘000 Kilowattstunden können ihren Stromlieferanten frei wählen. Kleinkunden steht der freie Strommarkt gegenwärtig noch nicht offen.
Das Ziel der derzeit laufenden Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) ist die vollständige Liberalisierung des Schweizer Strommarkts.
Für Energieversorgungsunternehmen (EVU) bringt die vollständige Marktliberalisierung sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Mit dem Wegfall der Monopolstellung müssen sie sich vom klassischen Energieversorger zu einem erfolgreichen digitalen (Energie-)Dienstleister wandeln. Nur so können sie sich in Zukunft gegen Mitbewerber behaupten. Um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, müssen EVU ihre Kosten reduzieren, die Effizienz steigern sowie Kundinnen und Kunden langfristig binden. Dabei stellt auch die Akquisition von Neukunden einen zentralen Erfolgsfaktor dar.
Unsere Lösung
Effiziente und kundenzentrierte Geschäftsprozesse bilden das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft. Durch die Optimierung, Standardisierung sowie Automatisierung der Geschäftsprozesse können Sie Kosten reduzieren, die Effizienz steigern, die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und Ressourcen für die Entwicklung neuer zukunftsfähiger Geschäftsmodelle freisetzen. Zudem können Sie gegenüber den Kunden als modernes Unternehmen auftreten.
Unser Vorgehen richtet sich dabei nach den folgenden acht Schritten, wobei wir Sie über den gesamten Kreislauf oder auch nur in einzelnen Schritten unterstützen – ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Im Hinblick auf die Marktliberalisierung können alle Prozesse, die eine Interaktion mit den Kunden beinhalten, gemäss diesem Vorgehensmodell optimiert werden. Dazu gehören bspw. der Wechsel zu einem neuen Stromanbieter oder die Rechnungsstellung und das Inkasso.
Nach der Prozessidentifikation (Schritt 1) findet eine detaillierte End-to-End Analyse des IST-Prozesses statt (Schritt 2), welche die Grundlage für die Prozessoptimierung bildet (Schritt 3). Der Einbezug der Kunden (Customer Journey) in diesen Schritten ist zentral und dient der Verbesserung des Kundenerlebnisses und schafft die Voraussetzungen für langfristige Geschäftsbeziehungen. Ebenfalls im Rahmen der Prozessoptimierung werden Digitalisierungs- sowie Automatisierungspotenziale identifiziert. Dazu gehören bspw. der Einsatz von Software-Robotern für repetitive Aufgaben oder die Implementation eines Chatbots zur Entlastung des Kundendiensts. Beim Design des Prozesses (Schritt 4) werden einerseits die in Schritt 3 erhobenen Optimierungsmöglichkeiten berücksichtigt aber auch die Compliance mit neuen regulatorischen sowie gesetzlichen Vorgaben sichergestellt.
Soll im Rahmen der Prozessoptimierung eine neue Technologie zum Einsatz kommen, definieren wir nicht nur die funktionalen Detailanforderungen, sondern übernehmen im Rahmen der Prozessrealisierung (Schritt 5) auf Wunsch auch die Federführung bei einem allfälligen Beschaffungsvorhaben (bspw. SAP S/4HANA oder ein E-Business-Portal).
Nach der Realisierung begleiten wir Sie sowohl bei der Prozesseinführung inklusive Change Management, beim Prozesscontrolling wie auch bei der Prozessevaluation (Schritt 6 bis 8). Im Gegensatz zum operativen Prozesscontrolling, wird bei der Prozessevaluation vermehrt ein strategischer Blickwinkel eingenommen.
Diese acht Schritte sind Bestandteil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und der erste wichtige Schritt in Richtung Operational Excellence.
Gerne begleiten wir Sie bei der Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Kennenlernen zu vereinbaren.
Passende Referenzen
Lesen Sie unsere Blogbeiträge zum Thema
Moderne Geschäftsprozesse – ein Schlüsselfaktor im Rahmen der Marktliberalisierung
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular. Unsere Expert:innen melden sich in Kürze bei Ihnen.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.