Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie auf den Bestätigungslink in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade gesendet haben.
Veränderte Mobilitätsbedürfnisse aktiv steuern
Als Arbeitgeber möchten Sie den veränderten Mobilitätsbedürfnissen und Erwartungen Ihrer Mitarbeitenden gerecht werden?
Ihre Herausforderung
Verstärkt durch die Energiewende und die COVID-19-Pandemie verändern sich die Mobilitätserwartungen der Mitarbeitenden an die Arbeitsstelle und den Arbeitgeber: Die Möglichkeit, einen Teil der Arbeit von zu Hause aus zu erledigen, die Finanzierung eines Abonnements oder die Auszahlung eines Mobilitätsbonus sowie die Bereitstellung firmeneigener E-Bikes oder Ladestationen für Elektroautos sind Angebote, mit welchen Unternehmen vermehrt versuchen, die besten Köpfe für sich zu gewinnen sowie die Erwartungen der bestehenden Belegschaft zu erfüllen.
Im Gegenzug öffnen sich auch für die Arbeitgeberseite neue Fragestellungen: Welche Massnahmen zieht ein vermehrtes Arbeiten im Homeoffice nach sich? Welchen Beitrag zur Energiestrategie 2050 kann und soll geleistet werden? Wie wird der firmengenerierte CO2-Ausstoss im Sinne der Gesellschaft reduziert? Wie kann der Anteil des motorisierten Individualverkehrs reduziert oder ökologischer gestaltet werden?
Als verantwortliches Unternehmen kommt man nicht umhin, diese Erwartungen aufzunehmen und die neuen Fragestellungen anzugehen, wobei eine Ausgewogenheit zwischen individuellen und kollektiven sowie zwischen technischen und sozialen Massnahmen gefunden werden muss.
Eine gezielte Steuerung des betrieblichen Mobilitätsmanagements ermöglicht einerseits eine erhöhte Zufriedenheit der Mitarbeitenden und bietet andererseits die Chance, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und damit das Firmenimage aufzuwerten.
Unsere Lösung
Grundlage der Massnahmenerarbeitung bildet die Analyse und Dokumentation der aktuellen internen Situation inklusive relevanter äusserer Rahmenbedingungen. Durch die Erhebung und Auswertung von Kennzahlen wird das IST-Bild erarbeitet. Unter anderem interessieren die Mobilität im Auftrag des Arbeitgebers, das Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort, die Zahl und Art von Arbeitsplätzen sowie die bestehende technische Ausrüstung und Infrastruktur. Gleichzeitig erfolgt mittels gezielter Interviews die Erhebung der Bedürfnisse seitens Unternehmen, Mitarbeitenden und Gesellschaft, welche wir gemeinsam mit Ihnen zu einem konzisen Zielbild verarbeiten.
Durch den Abgleich mit der IST-Situation ergeben sich die relevanten Handlungsfelder, für welche wir gemeinsam mit Ihnen wirkungsvolle Massnahmen von Infrastruktur bis Soziales, von individuell bis gemeinschaftlich entwerfen. Zusammen mit der Aufwandschätzung ergibt sich so ein Vorgehensplan, bei dessen erfolgreicher Umsetzung wir Sie auf Wunsch begleiten und die Wirkungsmessung übernehmen.
Wir begleiten Sie schrittweise auf dem Weg zu einem nachhaltigen und ökologischen betrieblichen Mobilitätsmanagement. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon für ein unverbindliches Gespräch.
Passende Referenzen
Lesen Sie unsere Blogbeiträge zum Thema
Veränderte Mobilitätsbedürfnisse aktiv steuern
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular. Unsere Expert:innen melden sich in Kürze bei Ihnen.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.