Die Open Source Studie Schweiz 2024 zeigt erneut, dass Open Source Software (OSS) in der Schweizer Wirtschaft und Verwaltung eine immer wichtigere Rolle spielt. Seit der letzten Studie im Jahr 2018 hat die Nutzung von OSS weiter zugenommen und umfasst nun ein breites Anwendungsspektrum von Desktop-Anwendungen über Cloud-Lösungen bis hin zu künstlicher Intelligenz.

Wachstum und Trends

Im Vergleich zu 2018 verzeichnet die Studie einen deutlichen Anstieg der Nutzung von Open Source Software in verschiedenen Branchen. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum im Bereich der Cloud Computing-Technologien und der Open Source KI-Tools. Docker bleibt die führende Container-Virtualisierungstechnologie, während Kubernetes für die Orchestrierung komplexer Anwendungen stark zunimmt. Interessante Entwicklungen gibt es auch im Bereich der künstlichen Intelligenz mit TensorFlow und PyTorch als führende Open Source Machine Learning Frameworks.

EMBAG und die Standardisierung von Open Source

Ein wichtiger Treiber für den verstärkten Einsatz von OSS ist das Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Verwaltungsaufgaben (EMBAG), das seit Januar 2024 in Kraft ist. Dieses Gesetz verpflichtet die Bundesverwaltung, selbst entwickelte oder in Auftrag gegebene Software als Open Source zu veröffentlichen. Dies soll nicht nur die Transparenz erhöhen und Kosten sparen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Verwaltungseinheiten fördern. Thomas Häfliger beschreibt in seinem Beitrag (siehe Seite 29 der OSS Studie Schweiz 2024), wie das EMBAG einen Paradigmenwechsel in der Bundesverwaltung einleitet und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind.

Offene Standards und die Digitalisierung der Sozialversicherungen

Ein weiterer Beitrag in der Studie ist das Praxisbeispiel zur Rolle offener Standards bei der Digitalisierung der Sozialversicherungen der 1. Säule und der Familienzulagen. Projekte wie MOSAR und E-SOP demonstrieren, wie durch offene Standards und Open Source Software Effizienz und Sicherheit gesteigert werden können.

Die Open Source Studie Schweiz 2024 bestätigt den anhaltenden Trend zu mehr Open Source in der Schweizer IT-Landschaft. Mit den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und der stetigen Weiterentwicklung von Open Source Technologien steht die Schweiz vor einer spannenden digitalen Zukunft. Open Source Software bietet dabei nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch ein hohes Mass an Flexibilität und Sicherheit.

Möchten Sie mehr über dieses spannende Thema erfahren oder wissen, wie die wir auch Sie bei einem herausfordernden Vorhaben unterstützen können? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihre Ansprechpersonen

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular. Unsere Expert:innen melden sich in Kürze bei Ihnen.