Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie auf den Bestätigungslink in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade gesendet haben.
Smart City organisatorisch ausgestalten
Sie möchten Ihre Smart City-Aktivitäten strukturell und operativ in Ihrer Verwaltung verankern?
Ihrer Herausforderung
Smart City-Projekte sind komplex und erfordern die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Firmen, NGOs und Bevölkerung. Die Herausforderung besteht darin, Smart City-spezifische Entscheidungsstrukturen und standardisierte Prozesse zu etablieren. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist dabei die Identifizierung von neuen Aufgaben und die Zuweisung von Zuständigkeiten zentral.
Weitere Herausforderungen liegen in der Kommunikation und Koordination zwischen den Partnerinnen und Partnern, im Fehlen von Richtlinien, in der allenfalls mangelnden Unterstützung durch die Politik, in unklaren Rollen und Zielkonflikten sowie im Abbau von allfälligem Silo-Denken bei den beteiligten Departementen.
Unsere Lösung
Die existierenden Smart City-Organisationen in Schweizer Städten und Gemeinden unterscheiden sich stark in Bezug auf die organisatorische Ausgestaltung. Zu unterscheiden sind Städte/Gemeinden, die das Thema operativ in bestehende Abteilungen wie Informatik, Stadtentwicklung oder Wirtschaftsförderung einfügen, und Städte/Gemeinden, die neue Organisationsstrukturen schaffen.
Bei neu geschaffenen Organisationsstrukturen lassen sich grundsätzlich drei Modelle unterscheiden:
Chief Digital Officers
Das Organisationsmodell des Chief Digital Officers (CDO), welches das Thema Smart City explizit als eine neu geschaffene, personenspezifische Aufgabe verortet.
Geschäfts- oder Stabsstelle
Das Organisationsmodell einer speziellen Geschäfts- oder Stabsstelle, welche innerhalb oder ausserhalb der Verwaltung angesiedelt wird.
Querschnittsorganisation
Das Organisationsmodell einer Querschnittsorganisation, die aus Mitarbeitenden verschiedener Fachabteilungen innerhalb der Verwaltung gebildet wird.
Wir finden das optimale Organisationsmodell für Ihre Stadt oder Gemeinde und helfen bei der Etablierung in Ihre Organisation. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation von Aufgaben sowie Zuständigkeiten und begleiten Sie beim Aufbau von spezifischen Entscheidungs-, Steuerungs- und Führungsstrukturen.
Gemäss dem Smart City-Entwicklungsmodell von EnergieSchweiz ist die organisatorische Ausgestaltung einer Smart City in die Institutionalisierungsphase einzuordnen:
Passende Referenzen
Passende Blogbeiträge
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular. Unsere Expert:innen melden sich in Kürze bei Ihnen.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.