Ihre Herausforderung

Städte und Gemeinden sehen sich aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Alles soll vernetzt und «intelligent» werden. Der Einsatz von modernen Kommunikationstechnologien in der städtischen Infrastruktur sowie die digitale Vernetzung zwischen der Bevölkerung und der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung muss im Dreiklang soziologischer, ökonomischer und ökologischer Ziele entstehen. Doch wo und wie soll konkret mit dem Aufbau einer Smart City begonnen werden?

Unsere Lösung

EnergieSchweiz empfiehlt, für den Aufbau einer Smart City mit Pilotprojekten zu starten. Wir unterstützen Sie in drei Phasen dabei, Ihre Stadt oder Gemeinde zu digitalisieren und die ersten Smart City-Pilotprojekte zu starten:

1. Interne Organisation

Mit fundierter Beratung im Organisationsmanagement unterstützt Sie die APP in der ersten Phase beim Aufbau einer internen Projektgruppe bzw. einem Smart City-Kernteam. Dazu werden die wichtigsten Know-how-Trägerinnen und -Träger, Treiber und Beeinflussende für Smart City-Projekte identifiziert. Weiter wird die Basis der Zusammenarbeit in den jeweiligen Fachdepartementen definiert und festgelegt, in welchem Rahmen externe Partnerinnen und Partner für anstehende Smart City-Projekte verpflichtet werden können.

2. Nutzerinnen und Nutzer einbeziehen

In der zweiten Phase hilft Ihnen die APP, Pilotkundinnen und -kunden zu identifizieren sowie die Bedürfnisse potenzieller Nutzerinnen und Nutzer, wie z. B. der Bevölkerung, zu verstehen. Ziel einer Beteiligung der Bevölkerung ist, dass die Vorhaben deren Bedürfnissen entsprechen und darum von ihr mitgetragen werden. Beim Einsatz neuer Technologien und Prozessen sind der Einbezug und die Verbesserungsvorschläge der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer besonders wichtig. Diese können passiv über eine Information oder aktiv über eine Kooperation inkl. Erarbeitung und Umsetzung von Lösungen einbezogen werden.

Für die Dokumentation nutzen wir den «APP Smart City Value Proposition Canvas» und das «APP Smart City Experiment Board». So bleibt der Fokus während des gesamten Vorhabens auf den Nutzerinnen und Nutzern, was die Erfolgschancen Ihres Pilotprojekts erhöht.

3. Pilotprojekte starten

In der dritten Phase unterstützen wir Sie bei der Suche, Evaluation und Entwicklung von Pilotprojekten. Für jedes Projekt definieren wir konkrete Ziele. Weiter werden die Finanzierung und die Rollen im Projekt definiert. Wird ein Projekt nach der Durchführung abgeschlossen, halten wir entwickeltes Know-how für zukünftige Projekte und Wissenstransfers fest. Anschliessend ist gegebenenfalls eine Skalierung der Ergebnisse möglich. Die Ergebnisse dieser Phase bereiten wir sauber, übersichtlich und kommunizierbar im «APP Smart City Project Charter» auf.

Gemäss dem Smart City-Entwicklungsmodell von EnergieSchweiz ist der Start von Smart City-Pilotprojekten in die Pilotprojektphase einzuordnen:

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular. Unsere Expert:innen melden sich in Kürze bei Ihnen.