Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie auf den Bestätigungslink in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade gesendet haben.
Smarte Regionen erschaffen
Sie wollen keine Insellösungen, sondern gesamtheitliche, über die Stadt- oder Gemeindegrenze nutzbare Services anbieten?
Ihre Herausforderung
Eine Smart City endet nicht an der Stadtgrenze. Insbesondere die Smart-City-Handlungsfelder Mobilität, Government sowie Umwelt und Energie bedürfen neue, gemeindeübergreifende Ansätze. Hier kann es ein Vorteil sein, in der Finanzierung sowie in der Organisation und Planung neue Wege zu gehen oder etablierte Strukturen bzw. andere überregionale Gremien zu nutzen.
Unsere Lösung
Eine intelligente Region ist ein Verbund unterschiedlicher Akteure, der digitalisierte Bereiche aus Gemeinden, der (lokalen) Wirtschaft und der Zivilgesellschaft umfasst. In interkommunaler Zusammenarbeit sollen nutzbare Services für die ganzheitliche Region entstehen.
Wir unterstützen Sie in drei Phasen dabei, Ihre Region zu digitalisieren und die ersten Smart City-Vorhaben umzusetzen:
1. Gemeinsamkeiten erkennen
Wir analysieren für Ihre Region die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit und zeigen das Potenzial auf, bei welchen Vorhaben ein regionaler Zweckverband zwischen Städten, Gemeinden, Wirtschaft und weiteren Akteuren begünstigend und lohnenswert ist.
2. Räume für Zusammenarbeit schaffen und sicherstellen
Sind Gemeinsamkeiten in der Region und das Potenzial einer übergreifenden Zusammenarbeit erkannt, schaffen wir die Räume und Voraussetzungen für erfolgreiche Projektabwicklungen. Dabei unterstützen wir Sie, die folgenden Punkte in Ihrer Smart Region zu klären:
Implementierung der Organisationsstrukturen
Besetzung von offenen Rollen
Aufgabendefinition
Finanzierung und Planung der Projekte
Portfoliomanagement von geplanten Projekten
Regelmässiger Austausch und Zusammenarbeit aller Stakeholder
3. Nachhaltige Lösung umsetzen
Sobald die Räume für eine regional übergreifende Zusammenarbeit geregelt sind, unterstützen wir Sie dabei, erste Pilotprojekte zu starten. In kleineren (Teil-) Projekten sollen Erfahrungen gesammelt werden, um danach komplexere sowie nachhaltige Projekte umzusetzen. Nachhaltigkeit bedeutet ebenso, dass die angestrebten Lösungen von den Einwohnerinnen und Einwohnern akzeptiert und genutzt werden. Sinn und Zweck sowie der konkrete Nutzen digitaler Infrastrukturen müssen im Alltag erkennbar sein. Nutzerorientierung steht dabei für uns im Vordergrund.
Gemäss dem Smart City-Entwicklungsmodell von EnergieSchweiz ist die Erschaffung von Smarten Regionen in die Institutionalisierungsphase einzuordnen:
Passende Referenzen
Passende Blogbeiträge
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular. Unsere Expert:innen melden sich in Kürze bei Ihnen.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.