Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie auf den Bestätigungslink in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade gesendet haben.
Smart City-Strategie entwickeln
Sie möchten einen wirkungsvollen Orientierungs- und Handlungsrahmen für Ihre Smart City-Aktivitäten schaffen?
Ihre Herausforderung
Schweizer Städte und Gemeinden sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Eine Stadt oder Gemeinde soll effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver gestaltet werden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind intelligente Lösungen gefragt. Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovation hilft dabei, die Ziele für eine «Smart City» zu erreichen.
Dafür müssen alle Stakeholder bzw. Partner:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und die Bevölkerung aktiv mitwirken und in die gleiche Richtung zusammenarbeiten.
Unsere Lösung
Eine Smart City-Strategie bildet dabei den handlungsleitenden Rahmen und somit die übergeordnete Klammer für bestehende Strategien und Vorhaben der Verwaltungen im Bereich neuer Technologien.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihre Smart City-Strategie in drei Phasen:
1. Situationsanalyse
Zuerst wird die vorhandene Ist-Situation der Stadt oder Gemeinde analysiert. Die APP unterstützt Sie bei der Beantwortung der Frage, wo Ihre Stadt oder Gemeinde heute bezüglich Smart City im Vergleich zu anderen Referenzstädten im In- und Ausland eingeordnet werden kann (Benchmarking). Zudem helfen wir Ihnen zu erheben, welche Trends die Smart Cities beeinflussen und welche neuen Technologien und Standarddienste zu berücksichtigen sind. Weiter wird eine SWOT-Analyse durchgeführt und die dadurch abzuleitenden Handlungsfelder definiert.
2. Strategieentwicklung
In der zweiten Phase unterstützt die APP Sie dabei, die Vision und Ziele Ihrer Smart City zu definieren. Dabei helfen wir Ihrer Stadt oder Gemeinde, die strategische Stossrichtung zu entwickeln.
Die chronologische Gliederung einer Smart City-Strategie startet mit einem Zielbild der fernen Zukunft und bricht dieses anschliessend schrittweise auf kurzfristige Massnahmen und Aktionsfelder herunter. Dabei kann zwischen folgenden vier Interventionslogiken unterschieden werden:
Citizen-Pull: Die Smart City-Strategie orientiert sich an den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung und der regionalen Unternehmen. Die APP hilft Ihnen, mittels «APP Smart City Value Proposition Canvas» die Bedürfnisse der Bevölkerung aufzunehmen und zu dokumentieren.
Technologie-Push: Die Smart City-Strategie orientiert sich an verfügbaren neuen Technologien. Die APP unterstützt Sie dabei im Dschungel von neuen Technologien, die für Ihr Projekt passende Technologie zu evaluieren und auszuwählen.
Einzelne priorisierte Bereiche: Nur einzelne Smart City-Handlungsfelder werden digitalisiert und optimiert (z. B. Mobilität). Die APP hilft Ihnen mittels einer Benchmarkanalyse aufzuzeigen, wie Ihre Smart City in den einzelnen Handlungsfeldern dasteht und ermittelt die anzugehenden nächsten Schritte im priorisierten Handlungsfeld.
Integration von mehreren Bereichen: Diese Smart City-Strategie verfolgt die Integration von verschiedenen Bereichen und Handlungsfeldern.
Durch die in Phase 1 abgeleiteten Handlungsfelder, den definierten Zielen sowie der festgelegten Vision und Interventionslogik können konkrete Vorhaben entwickelt und aufgegleist werden.
3. Umsetzungsplanung der Smart City-Strategie und Kommunikation
In der dritten Phase wird eine Planung für die Umsetzung der Smart City-Strategie erstellt. Die APP unterstützt Sie dabei, die Vorhaben zu priorisieren, zu terminieren und aufzugleisen. Zudem werden die zur Strategie gehörenden Massnahmen identifiziert und der daraus anfallende Nutzen dem Aufwand gegenübergestellt.
Schlussendlich stellt die APP die interne und externe Kommunikation Ihrer Smart City-Strategie sowie die dazugehörenden Massnahmen gegenüber Mitarbeitenden, Medien und Bevölkerung sicher.
Gemäss dem Smart City-Entwicklungsmodell von EnergieSchweiz ist die Erarbeitung einer Smart City-Strategie in die Institutionalisierungsphase einzuordnen:
Passende Referenzen
Passende Blogbeiträge
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular. Unsere Expert:innen melden sich in Kürze bei Ihnen.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.